Ablauf/Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Götz Rehn, Leiter des Instituts für Sozialorganik an der Alanus Hochschule, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura
10:15 Uhr Eröffnung der Jahrestagung: 100 Jahre Dreigliederung von Rudolf Steiner
Prof. Dr. Götz Rehn
10:45 Uhr Der Mensch als Schöpfer (Geistesleben)
Dr. Manon Haccius, Bereichsverantwortliche Qualitätsmanagement und Verbraucherservice bei Alnatura
11:30 Uhr Das Recht als Gestaltungsmittel zwischen Freiheit und Sozialität
Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum in Dornach
12:15 Wirtschaften mit Sinn (Wirtschaftsleben)
Prof. Dr. Götz Rehn
12:15 Uhr Das Rechtsleben von morgen (Rechtsleben)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Dreigliederung erleben – die soziale Plastik
Shelly Sacks, Leiterin des Forschungszentrums zur sozialen Plastik in Oxford
14:45 Uhr Parallele Workshops zu den drei Gliedern des sozialen Organismus
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Podiumsgespräch
16:30 Uhr Workshop-Ergebnisse und kollektiver Austausch
17:00 Uhr Verabschiedung
Workshops am Nachmittag
Dreigliederung im Wirtschaftsleben – das Unternehmen Sonett als sozialer Organismus
Oliver Groß, Sonett
Alnatura – ein Erfahrungsbericht aus sozialorganischer Perspektive
Prof. Dr. Götz Rehn, Alnatura
Von Wertbildung zur Wertschätzung – Dreigliederung im Wirtschaftsleben und das Modell der Wertbildungsrechnung
Philipp Hummel, Institut für Sozialorganik
Resonanzverhältnisse im Spannungsfeld von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft
Inga Ketels, Institut für Sozialorganik,
und Jannik Kaiser, Unity Effect
Schöpferisch im Alltag – wie geht das mit der Ideenfähigkeit?
Dr. Manon Haccius, Alnatura
Die Bedeutung des Rechtslebens für die Gestaltung der Zukunft
Gerald Häfner, Goetheanum
Begleitung durch den Tag: Daniel Pauw