-
Prüfungen als Spiegel der Lehre Inhalte Prüfungen zu erstellen, durchzuführen und zu bewerten gehört zu den zentralen Aufgaben Lehrender. Aber wie sieht professionelles Prüfen aus und wie kann ich mein eigenes Prüfungsverhalten verbessern? Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar nachgehen, indem wir uns unter anderem damit beschäftigen, was bei der Planung, Erstellung und Bewertung einer Prüfung beachtet werden sollte. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf Klausuren und mündlichen Prüfungen. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, eine Modulbeschreibung einer ihrer Lehrveranstaltungen sowie die entsprechende Prüfung (z.B. eine Altklausur inkl. Erwartungshorizont/Musterlösung) zu bearbeiten. Dieser Kurs findet im Zeitraum vom 07.01.2021. bis 04.02.2021 vollständig online statt. Er umfasst synchrone, aber auch asynchrone Elemente. Zu den asynchronen Elementen gehört es, Texte zu lesen, Videos anzuschauen und Aufgaben in Moodle zu bearbeiten. Die synchronen Elemente sind Videokonferenzen mit Plenums- und ggf. Arbeitsgruppensitzungen und online Sprechstunden. Wichtig: Sollten Sie sich gleichzeitig für den Kurs "Grundkurs Hochschullehre Bayern" oder "Teaching Skills" angemeldet haben, können Ihnen die redundanten AEs in diesem Kurs nicht doppelt angerechnet werden. Lernziele Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage, • (formative) Prüfungen zur Förderung des Lernfortschritts der Studierenden zu nutzen. • die Validität von Prüfungen zu überprüfen und ggf. zu erhöhen. • formal korrekte und valide Prüfungsaufgaben zu entwerfen. • mit Hilfe von Bewertungskriterien und Erwartungshorizont objektiv und transparent zu bewerten. • Informationsquellen und Anlaufstellen zur Beantwortung von rechtlichen Fragen zu benennen. Methodik • Experteninput • Moderierte Diskussion und kollegialer Austausch • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten Kursnummer | L230 | Leitung | Dr. Alexandra Strasser, Rudolf Aichner | Termin | 07.01.2021 09:30 - 11:00 Uhr 28.01.2021 09:30 - 11:00 Uhr 04.02.2021 09:30 - 11:00 Uhr | Ort | Online Seminar | Kurssprache | Deutsch | Zielgruppe | Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen | Voraussetzung | Es ist möglich, dass schon vor dem ersten gemeinsamen Termin Aufgaben anfallen, die in Eigenarbeit erledigt werden. Hierüber wird Sie Ihre Kursleitung rechtzeitig informieren. | Plätze | 6-12 | Stufe | Grundstufe. | Zertifizierung | Sie können durch Besuch der fünf Grundlagenkurse das 60stündige Grundlagen-Zertifikat ProLehre erwerben. Sie können diesen Kurs auf das 120stündige Aufbau-Zertifikat ProLehre (Zertifikat Hochschullehre Bayern) anrechnen: 16 Arbeitseinheiten im Bereich C/Prüfen | Kostenbeitrag | Der Kostenbeitrag hängt davon ab, zu welcher Gruppe Sie gehören: - 60 Euro für MitarbeiterInnen/DoktorandInnen/Lehrende einer Bayerischen Universität.
- 30 Euro für DoktorandInnen der TUM
- 120 Euro für alle anderen.
| Ansprechpartner | Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Team von der Kursorganisation. |
-
Bitte füllen Sie alle Felder sehr sorgfältig aus, da sie Grundlage für Rechnung und Teilnahmebescheinigung sind. Die Anmeldung ist nur per Vorkasse möglich (Kreditkarte, Lastschrifteinzug, PayPal). Eine Zahlungsbestätigung wird Ihnen direkt im Anschluss an die Anmeldung per Mail zugeschickt. Ist keine Anmeldung mehr möglich, weil der Kurs ausgebucht ist, schalten wir innerhalb weniger Tage eine Warteliste frei, auf der Sie sich sich kostenlos und unverbindlich vormerken lassen können. Wird ein Platz frei, werden Sie benachrichtigt. Eine Abmeldung ist nur schriftlich per Mail an kursorganisation@prolehre.tum.de möglich; dabei fallen, abhängig vom Abmeldedatum, Stornierungsgebühren in Höhe von mindestens 10 Euro bis maximal zu der vollen Kursgebühr an (Details siehe Geschäftsbedingungen). Unsere ausführlichen Geschäftsbedingungen finden Sie hier. Bei Fragen schreiben Sie uns einfach an kursorganisation@prolehre.tum.de oder rufen Sie an unter 089-289-23912. Im Rahmen der Anmeldung muss kein Nutzerprofil bei Xing erstellt werden. In unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum finden Sie weitere wichtige Informationen.
-
Die Anmeldung ist ab dem 15. September um 9:00 Uhr möglich. Erst ab diesem Datum sind die entsprechenden Anmeldekategorien unten sichtbar (vorher ist nur für ProLehre-MitarbeiterInnen ein Zugang mit Aktionscode möglich).
-
-
|
|